Displaying 145 - 168 of 760
A2C-CELL-E – Antenneninstallation Einstellung Fallstudien Tabellen Fortbildung FAQ`s Installationsdetails Installationsanweisungen Austauschanleitung Fehlerbehebung Steuergeräte mit Kunststoffgehäuse: Bohren Sie in die Oberseite des Kunststoffgehäuses an …
ICC2 – Quick Check Überprüft alle Stationen auf Kurzschlüsse in der Verdrahtung; diese werden in der Regel durch defekte Magnetspulen oder durch die Berührung zweier unisolierter Leitungsdrähte verursacht. Drücken Sie die Tasten   ,   ,   und   …
ICC2 – Manueller Betrieb eines Programms  Halten Sie mit dem Einstellrad in der Position RUN (BETRIEB) die Taste ► zwei Sekunden lang gedrückt. Bei dieser manuellen One-Touch-Startoption ist automatisch Programm A voreingestellt. Durch Drücken der Taste …
ICC2 – Manuelle Station Stellen Sie den Drehschalter auf die Position MANUAL (MANUELL). Drücken Sie die Taste   , um die Station auszuwählen. Mit den Tasten   oder   können Sie die manuellen Laufzeiten einstellen. Stellen Sie den Drehschalter auf RUN …
ICC2 – Pumpen-/Hauptventil einstellen Das Pumpen-/Hauptventil kann für jede Station einzeln ON (EIN) oder OFF (AUS) geschaltet werden, unabhängig davon, welchem Programm die jeweilige Station zugeordnet ist. Standardmäßig ist bei allen Stationen …
ICC2 – Zyklus- und Sickerphasen FAQ`s Sie können die Laufzeiten der einzelnen Stationen in Zyklus- und Sickerphasen – d. h. in kürzere Beregnungsphasen – aufteilen. Diese Funktion ist besonders für die Beregnung von Gelände mit Gefälle oder verdichtetem …
ICC2 – Programmstartzeiten einstellen Drehen Sie den Drehschalter in die Position STARTZEITEN . Wählen Sie mit der Taste   das gewünschte Programm – A, B, C oder D – aus. Stellen Sie mit den Tasten   und   die gewünschte Startzeit ein. Die Startzeit wird …
ICC2 – Installation der ICM-Stationsmodule Das Basismodell der ICC2 wird mit einem Stationsausgangsmodul ICM-800 geliefert. Die Kapazität des Steuergeräts wird erhöht, wenn neue Stationsmodule installiert und erkannt werden. Die …
ICC2 Verbindungen Anschlussmodul Verriegelungshebel: Nach unten zum Verriegeln des Moduls, nach oben zum Entfernen des Moduls. C (Common Wire Connection): Stellt eine gemeinsame Verbindung für P/MV- und/oder Stationsverkabelung her. P/MV: Anschluss des …
Centralus – LANKIT – Kommunikationseinrichtung Sobald alle Kabel angeschlossen sind und das Steuergerät wieder mit Strom versorgt ist, beginnt das LANKIT sofort mit der Suche nach Ihrem Internetzugangspunkt. Während das LANKIT versucht, eine Verbindung …
ICC2 – Cellkit Installationshandbuch Das Mobilfunk-Kommunikationsmodul wird verwendet, um ICC2 Steuergeräte mit der Centralus™ Bewässerungsmanagement-Plattform von Hunter zu verbinden. Dieses 4G LTE-Kommunikationsmodul ermöglicht eine großflächige …
A2C – Installation des Wi-Fi-Antennenverlängerungskits Um die Wi-Fi-Sichtbarkeit für den Router zu verbessern, empfehlen wir die Verwendung des Wi-Fi-Erweiterungssets (Modell: WIFI-EXT-KIT). Dies ist kein Signalverstärker, sondern eine Möglichkeit, die …
Centralus – Was gibt es Neues bei Centralus? Centralus bietet jetzt eine Benachrichtigung WAS IST NEU  in der oberen rechten Ecke des Displays. Wenn auf dem Glockensymbol oben rechts auf dem Bildschirm ein roter Punkt erscheint, gibt es seit der letzten …
Centralus – Freigabe des Steuergeräts für einen neuen Benutzer Einstellung Fallstudien Tabellen Fortbildung FAQ`s Installationsdetails Installationsanweisungen Austauschanleitung Fehlerbehebung Video Nachdem Sie ein ACC2 oder ICC2 Steuergerät in Ihrem …
Centralus – Abonnement kündigen Einstellung Fallstudien Tabellen Fortbildung FAQ`s Installationsdetails Installationsanweisungen Austauschanleitung Fehlerbehebung Wenn ein Kunde ein Abonnement für ein A2C-LTE-Gerät beansprucht und erwirbt und das Gerät …
X-Core – Testprogramm aller Stationen FAQ`s Fehlerbehebung 1 Stellen Sie den Drehschalter auf BETRIEB und halten Sie die PRG -Taste gedrückt. Die Stationsnummer wird angezeigt und die Laufzeit blinkt. 2 Mit den Tasten Plus + oder Minus - können Sie nun …
X-Core – Zurücksetzen/Löschen des Speichers des Steuergeräts FAQ`s How to Reset a Hunter Controller Drücken und halten Sie die    Taste. Halten Sie die  ZURÜCKSETZEN-Taste 3 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie dann los, während Sie die Taste …
X-Core - Einstellen der Solar Sync Region und Anpassung der Beregnung FAQ`s Fehlerbehebung Region-Einstellung Für genaue Solar Sync-Messungen muss das Steuergerät für die durchschnittliche Spitzensaison-ET für Ihre Region programmiert werden. Verwenden …
X-Core - Installation des kabellosen Solar Sync FAQ`s Fehlerbehebung Solar Sync-Einstellungen Sobald der Solar Sync™ Sensor an das X-Core-Steuergerät angeschlossen ist, erscheinen zwei Zahlen auf dem Display, wenn der Drehschalter auf die Position Solar …
X-Core – Hunter Quick Check Diagnose FAQ`s Fehlerbehebung 1 Wenn sich der Drehschalter in der Position BETRIEB befindet, drücken Sie gleichzeitig die Tasten Plus (+) , Minus (-) , Linkspfeil (<) und Rechtspfeil (>) .  In wenigen Sekunden zeigt das LCD …
ACC2 – Diagnosemenü Warnhinweise haben keinen Einfluss auf die normale automatische Beregnung. Alle Warnhinweise auf dem Startbildschirm werden protokolliert. Der erste Schritt, um ein Problem oder eine Nachricht zu verstehen, ist der Klick auf den …
X-Core - Einstellen von Datum und Uhrzeit FAQ`s Installationsanweisungen 1 Drehen Sie den Drehschalter auf die Position AKTUELLE UHRZEIT/WOCHENTAG . 2 Das aktuelle Jahr blinkt. Verwenden Sie die Tasten Plus (+) oder Minus (-), um das Jahr zu ändern. …
X-Core - Austausch der Batterie Austauschanleitung Eine Lithium-Hochleistungsbatterie ist im Lieferumfang Ihres X-Core-Steuergeräts enthalten. Die Batterie ermöglicht es dem Benutzer, das Steuergerät kabellos zu programmieren, ohne es an den Strom …
X-Core - Aktivierung der Batterie Das X-Core Steuergerät verfügt über einen Modus, in dem die Batterieabdeckung nicht mehr benötigt wird.   Stattdessen geht das Steuergerät nach 30 Sekunden in den Ruhezustand über.  Der Bildschirm wird wieder aktiviert, …